Archiv

Mit dem Schreiben anfangen

Mit dem Schreiben anfangen

Klappentext:

Trainieren Sie die Basisfähigkeiten des Schreibens und gehen Sie bewusst den Weg von der einfachen Weltbeobachtung hin zum literarischen Text. Lernen Sie, wie literarische Einfälle entstehen und wie man mit ihnen weiterarbeitet.

Hanns-Josef Ortheil, einer der bedeutendsten Autoren der Gegenwart, hat kein Lehrbuch mit Geboten und Regeln verfasst, sondern bietet ein breites Spektrum kreativer Ansätze zum Ausprobieren.

 

 

Meine Meinung:

Dieses Buch ist für Personen gedacht, die anfangen möchten, mit schreiben.

 

Der Inhalt setzt sich zusammen aus:

– Vorwort

– Einführung

– Textprojekte, Schreibaufgaben I (Räume, Zeiten und Begleitung des Schreibens)

– Textprojekte, Schreibaufgaben II ( Anfangen)

– Textprojekte, Schreibaufgaben III (Material sammeln und ordnen)

– Textprojekte, Schreibaufgaben IV (Einsteigen)

– Textprojekte, Schreibaufgaben V (Ausbauen)

– Nachbetrachtung

– Literaturverzeichnis.

 

Es liest sich manchmal etwas beschwerlich, denn der Autor hat Theorie und Darstellung sehr ausführlich beschrieben. Er ist dabei auf Publikationen auch anderer Autoren eingegangen.

Die Gestaltung der Räume zum Arbeiten finde ich uninteressant. Das ist Ermessenssache und sicherlich auch auf die Wohnungsgröße festgelegt. Jeder hätte gern ein Arbeitszimmer mit Schreibtisch, aber manchmal muss auch ein Küchentisch reichen. Ebenso nebensächlich ist die Ernährung oder die Schreibzeiten. Erfreulich ist natürlich, wenn Autoren sich an Schreibzeiten halten können, aber wer kann das denn? Genauso glaube ich, dass heute kaum noch jemand mit Stift und Block seine Obliegenheiten erledigt.

Interessant wird es ab dem Punkt II, das Anfangen zum Schreiben. Da hat der Autor sehr gute Ideen dem Leser anvertraut. Zum Beispiel einen Text abschreiben, mit Kommentaren versehen, ihn auseinanderpflücken, umzuschreiben. Angelehntes Schreiben – hier habe ich das erste Mal davon gelesen.

Informativ finde ich auch Punkt III. Material sammeln, oder Listen anzulegen, die man mit auffälligen Wörtern füllt.

Aber ebenso ist Punkt IV bedeutsam, denn da geht der Autor auf Zeitverläufe, Chronik und Szenen ein.

Bei Punkt V handelt er die Räumlichkeiten ab und wie die Wahrnehmung dessen erfolgt.

Die jeweiligen Bereiche sind nochmals untergliedert, sodass man einen guten Überblick über den Inhalt hat. Der Titel passt, denn es geht um die Grundlagen des Schreibens. Jeder Abschnitt wird mit einer Schreibaufgabe beendet.

 

Der Wortschatz ist das Leben selbst, man sollte seinen Blick schärfen, um seine Umwelt bewusster wahrzunehmen. Die Bilder werden im Kopf erzeugt und auf das Papier gebracht. Hört sich einfach an – ist es aber nicht. Gedankenspiele können mit Technik und Übung umgesetzt werden. Das Basiswissen ist der Wirkungsbereich des Alltages und des Lebensgefühls. Worte sind Formen und Strukturen, die miteinander verbunden werden, sodass sie eine Geschichte ergeben. Kreativität ist für jeden Autor anders, es ist einfach eine Form, seine Fähigkeit auszudrücken.

Ich finde das Buch gut, denn es legt das Grundprinzip des Schreibens dar. Man lernt Formen und Strukturen und kann sie durch Textprojekte ausführen.

Wer allerdings Lektüre über das Anlegen von Charakteren, Synonymen oder den Plot sucht, ist damit falsch.

 

Fazit:

Aneignen von strukturiertem Arbeiten, klare Aufgabenstellung, Antrainieren der Technik durch Übungen. Das Buch vermittelt die Grundlage, um kreativ zu schreiben.

 

 4 Sterne

 https://www.duden.de/Shop/Mit-dem-Schreiben-anfangen

 

Verlag: Duden

Reihe: Kreatives Schreiben
ISBN: 978-3-411-74904-1
Format: 12,5 x 19,0 cm
Seiten: 160
Erscheinungsjahr: 2017

14,95 € (D)

 

Autor: Hanns-Josef Ortheil

 

Link: https://www.duden.de/