Archiv | September 2017

Der englische Botaniker

Der englische Botaniker

Klappentext:

Eine tragische Liebe vor sinnlich-magischer Kulisse von Spiegel-Bestseller-Autorin Nicole C. Vosseler

London, 1843: Sie nannten ihn das „Grüne Gold“ – Tee. Und Robert Fortune, der englische Botaniker, soll ihn für die Horticultural Society aus China in die westliche Welt bringen. Während zu Hause Frau und Sohn auf ihn warten, begibt sich der verschlossene Wissenschaftler auf eine gefährliche Reise ins Reich der Mitte. Doch durch die Bekanntschaft mit dem Schwertmädchen Lian nimmt die Expedition eine verstörend sinnliche Wendung. Die in Kampfkunst geschulte ebenso mutige wie fragile  Rebellin lehrt ihn nicht nur Pflanzen und Tee zu kategorisieren. Sie öffnet auch den Weg zu seinem Herzen

 

 „Vorsicht Spoiler!“

Robert Fortune hatte eine Mission. Im Auftrag der Horticultural Society of London sollte er Samen und Pflanzen sammeln, die für England interessant und vielleicht noch unbekannt waren. Deswegen fuhr Robert auf dem Schiff nach China, einem Abenteuer entgegen, für das er nicht geschaffen war. Er war aus England noch nie herausgekommen und jetzt sollte er ein Jahr in einem fremden Land verbringen, dessen Sprache er nicht verstand. Aber der Ahnung auf fremde Blüten machte ihn frohen Mutes, denn das war seine Welt, davon verstand er etwas. Bedauerlich war nur der Umstand, dass seine Frau und Kinder auf ihn verzichten mussten. In China erwartete ihn Wang, der seine Sprache verstand und ihn begleitete. „Fremder Teufel“ so nannten ihn die Chinesen. Einerseits hatten sie Respekt, aber auch Hassgefühl gegen die Fremden im Land. Bei einem Überfall wurde er von einer jungen Frau gerettet, denn sie konnte ihr Schwert besser führen, als ein Mann. Von da an beobachtete die junge Frau ihn aus der Ferne. Robert durchstreifte die Gegend, immer darauf bedacht, seltene Pflanzen zu finden. In einem Kloster bekam er ein Geschenk – Teepflanzen. Robert wollte gern alles über die Erzeugung von Tee wissen. Aber sein Jahr war um und er musste nach England zurück. Schließlich verlängerte Robert seinen Aufenthalt in China. Er brach mit seinen eigenen Regeln, denn er verliebte sich in Lian.

 „Zwei Seelen, von den Göttern bei der Geburt mit einem roten Faden verbunden, der niemals durchtrennt werden konnte. „

Das ist eine kurze Zusammenfassung, denn es passiert natürlich viel mehr.

Meine Meinung:

Als ich den Klappentext gelesen habe, hielt sich meine Begeisterung in Grenzen. China und Schwertkunst ist nicht mein Lieblingsthema. Deswegen war ich erstaunt, dass sich die Geschichte so interessant ergeben hat. Die Protagonisten sind glaubwürdig und verständlich, ebenso deren Charaktere. Die Handlung ist nachvollziehbar, denn die Autorin hat die Grenze zwischen Tatsachen und Dichtung gut verknüpft. Es gibt Auszüge aus den Reiseberichten von Robert Fortune, die in dieser Geschichte eingearbeitet wurden. Ebenso werden Pflanzen definiert.

Die Perspektiven wechseln, sodass die Erscheinungsform sich verändert. Die Stellung der Frau wird ebenso beschrieben, wie die Anstrengung um Selbstbestätigung. Gerade bei Roberts Frau Jane kommt das gut zum Vorschein. Ihre Betrachtungsweise ist in Kursivschrift dargestellt.

Aber auch Lian, die sich nicht in die Zwänge der Gesellschaft einordnet.

Es ist kein Reisebericht, aber auch kein sentimentaler Liebesroman. Die Szenerie ist authentisch, sodass man eine gute Vorstellungskraft hat. Man muss bedenken, dass eine Erforschung früher viel aufwendiger war, sehr gefahrenreich

Die Geschichte lässt sich flüssig lesen, ist ereignisreich und reizvoll. Der Titel passt, ebenso das Cover.

Ich muss ehrlich zugeben, dass mich das Buch überrascht hat. Mir hat die Geschichte gut gefallen, deswegen gibt es auch 5 Sterne von mir.

 

Fazit:

Hier ist Abenteuer und Exotik, aber gleichzeitig auch Wissenschaft in faszinierenden Eindrücken umgesetzt.

 

5 Sterne

 

Eine Leseprobe gibt es hier:

https://www.harpercollins.de/buecher/liebesromane/der-englische-botaniker#product-info-tab1

 

Verlag: Harper Collins

ISBN: 9783959671033

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 500 Seiten

22,00 € (D)

 

Autorin: Nicole C. Vosseler wurde 1972 in Villingen-Schwenningen geboren und studierte nach dem Abitur Literaturwissenschaft und Psychologie in Tübingen und in Konstanz, wo sie heute – mit Blick auf den Bodensee – lebt. Mit ihrem Bestseller „Sterne über Sansibar“ gilt sie als Mitbegründerin des Love and Landscape-Genres und ist darüber hinaus erfolgreiche Autorin von Jugendbüchern. Ihre Bücher wurden bereits in acht Sprachen übersetzt.
Vosseler, die selbst einmal im Jahr eine Fernreise unternimmt und sich dabei gern als „Food-Ethnologin“ unter Beweis stellt, hat mit „Der englische Botaniker“ wieder eine neue Gattung definiert: den magisch-sinnlichen Abenteuerroman.

 

Link: https://www.harpercollins.de/

Was hörst du hier? Fahrzeuge

Was hörst du hier - Fahrzeuge

Klappentext:

Entdecke die Welt der Fahrzeuge!
Wie klingt das Martinshorn? Welches Geräusch macht der Bagger? Und wie hört sich das Flugzeug beim Starten an? Auf 7 Themenseiten finden sich die bekanntesten Fahrzeuge für die Kleinsten. Hochwertige Fotografien, realistische Sounds und erstes Sachwissen bieten stundenlangen Entdeckerspaß für kleine Fahrzeugfans!

 

Meine Meinung:

Dieses Sachbuch ist etwas für kleine Jungen, denn es sind Fahrzeuge abgebildet, die ihre spezifischen Geräusche wieder geben.

Es gibt 7 Gliederungen:

– Damit fahren wir

– Bei der Arbeit

– Im Einsatz

– Auf dem Bauernhof

– Auf der Baustelle

– In der Luft und im Wasser

– Früher und heute

Auf der linken Seite gewähren Hinweise die Bedeutung der jeweiligen Fahrzeuge, auf der rechten Seite sind die Verkehrsmittel abgebildet. Jedes Fahrzeug hat einen Kreis, den man drücken muss, um das entsprechende Geräusch zu hören. Voraussetzung ist natürlich, dass man den roten Punkt „drück mich“ vorher drückt, ansonsten hat man einen fehlerhaften Laut.

Eine Batterie ist vorhanden, für die es einen An- und Ausschalter gibt. Der Ton ist laut und gibt die ursprünglichen Geräusche wieder.

Die bunten Illustrationen bestehen aus Fotos und sehen sehr realistisch aus. Die Kinder bekommen dadurch ein ausgeprägtes Bild. Das Buch animiert zum Sehen und Hören und gibt daher viel Wissen wieder.

Ein bisschen fester sind die Seiten, aber es ist kein Pappbilderbuch. Die Technik ist in der letzten Seite, dadurch ist diese sehr dick.

Beeindruckend ist das Cover, denn es spiegelt einige Fahrzeugtypen wieder. Auch die Anzahl der Fahrzeuge ist absolut in Ordnung, meistens sind in Soundbüchern nur eine bescheidene Menge vorhanden.

Viele Fahrzeuge kennen die Kinder aus dem Alltag, deshalb lernen sie die Wortbedeutungen schneller.

 

Fazit:

Gerade kleine Jungen sind von Fahrzeugen jedweder Art begeistert. In diesem Sachbuch gibt es eine große Anzahl zu bestaunen. Dass tolle daran ist, man kann sehen und hören.

Spielerisch Wissen ergründen, Erforschen und fündig werden, sodass die Begeisterung und Neugierde auf Technik in kindlicher Weise gefördert wird.

Das Sachbuch kann ich empfehlen, denn es ist realitätsnah und charakteristisch.

 

5 Sterne

 

http://www.arsedition.de/titel-1-1/was_hoerst_du_hier_fahrzeuge-132285/

 

Verlag: arsEdition

Ab 24 Monaten / 16 Seiten
27,7 cm x 22,1 cm

16,99 € [D]

ISBN: 978-3-8458-2285-3

 

Link: http://www.arsedition.de/

 

I’LL PUSH YOU – Der Jakobsweg, zwei beste Freunde und ein Rollstuhl

I'LL PUSH YOU

Klappentext:

Mehr als nur ziemlich beste Freunde…

Mit 16 erleidet Justin einen Verkehrsunfall, der ihn fast tötet und eine langsam voranschreitende Autoimmunerkrankung auslöst. Er kann seine Arme und Beine nicht mehr bewegen, ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sein Traum: den Jakobsweg gehen. Als er seinem Freund Patrick davon erzählt, zögert dieser nicht, sich mit ihm zusammen auf das Abenteuer einzulassen. Sechs Wochen sind die beiden unterwegs, die Reise bringt beide an ihre Grenzen, doch gemeinsam bewältigen sie die 800 Kilometer über Stock und Stein durch Nordspanien. Ein ungewöhnliches Zeugnis von Mut, Glauben und wahrer Freundschaft, das dazu anregt, das eigene Leben infrage zu stellen und Dinge zu wagen, die man bisher nie für möglich hielt.

 

 „Vorsicht Spoiler!“

Justin und Patrick sind seit ihrer Kindheit die besten Freunde. Das ändert sich auch nicht, als durch einen Unfall bei Justin eine Erkrankung ausbricht, die ihn an den Rollstuhl fesselt. Beide heiraten, gründen eine Familie und halten weiterhin fest zusammen. Justin möchte trotz Erkrankung, dass sein Leben eine Erfüllung findet. Eines Tages bittet er seinen Freund, mit ihm gemeinsam den Jakobsweg zu gehen. Eine große Herausforderung, die auf die Freunde zukommt, denn viele Schwierigkeiten müssen beseitigt werden, bevor sie überhaupt aufbrechen können. Aber die größten Widerstände lauern noch auf die Freunde, denn der Jakobsweg hat seine Tücken.

 

Meine Meinung:

Ich wusste ja, dass es einen Trailer zu diesem Buch gibt, aber ich habe ihn mir vorher nicht angesehen, um unvoreingenommen das Buch zu lesen.

Jetzt habe ich die letzten Seiten beendet und war erstaunt, erschüttert und ebenso begeistert über dieses Buch.

Ich konnte es mir nicht vorstellen, dass die Freunde diese Reise unternommen haben. Ich habe schon von einem Bekannten erfahren, dass diese Reise sehr anstrengend ist, aber mit einem Rollstuhl sprengte meine Vorstellungskraft. Als ich mir diesen Trailer dann angesehen habe, war ich fassungslos. 800 Kilometer auf dem Pilgerweg im Rollstuhl!

Trotz Behinderung solche Kraft und Bejahung zum Leben. Das Tolle ist aber auch die Freundschaft der beiden Männer. Das findet man sehr selten. Gerade wenn diese Freundschaft eine solche Belastungsprobe aushält.

Aber auch die Pilgerung auf dem Jakobsweg ist gut geschildert. Die Herausforderung auf dem Weg und die Veränderung der Menschen, wenn sie sich ihren Ängsten stellen. Ebenso die Hilfeleistung vieler Menschen.

Das Buch ist eingeteilt, und zwar in

– Vorwort

– Prolog

– Teil 1 – Wie alles begann

– Teil 2 – Vorbereitungen

– Teil 3 – Auf dem Jakobsweg

– Dank

– Denkanstöße

 

Alles untergliedert in Kapitel. Bei der Beschreibung vom Jakobsweg ist jedes Mal bei Kapitelanfang der Weg aufgezeichnet mit dem Standort.

Das Geschehen ist aus der Sichtweise von Patrick und Justin abwechselnd erzählt.

Die Denkanstöße am Ende der Geschichte lassen die Sichtweise auf unser eigenes Leben zu und regen zum Nachdenken an.

 

Fazit:

Ein tolles Buch, welches die Stärke und Herausforderung zum Verwirklichen eines Lebenstraumes in Betrachtung stellt. Hoffnung, Vertrauen und starker Überlebenswille verdeutlichen ein Bekenntnis zum persönlichen Leben.

Mich hat diese Geschichte richtig begeistert und deswegen kann ich das Buch nur empfehlen – unbedingt lesen!

 

5 Sterne

 

http://www.beneventobooks.com/buch/ill-push-you/

 

Verlag: Benevento Verlag

ISBN 978-3-7109-0028-0

320 Seiten/ 21 x 14,5 cm

Buch fester Einband (Hardcover)

Österreich/Deutschland: 24,00 EUR
Schweiz: 32,50 CHF*
*empfohlener VK-Preis

Trailer:  https://www.youtube.com/watch?v=NfQpfi8qsR0

 

Autoren:

Justin Skeesuck und Patrick Gray, beide geboren 1975 in Ontario an der Grenze zu Idaho, besuchten dieselbe Schule und spielten im selben Football-Team. Auch als sie nach Schulabschluss auf verschiedenen Universitäten studierten, blieb ihre Freundschaft erhalten. Skeesuck war ein begabter Grafikdesigner, bis er seine Arme aufgrund der schweren Erkrankung nicht mehr benutzen konnte. Mehr Informationen zum Buch und zu den Autoren unter illpushyou.com.

 

Übersetzung: Annemarie Pumpernig, Eva Pumpernig und Regina Berger

 

Link: http://www.beneventobooks.com/

 

Triff das Glück auf halbem Weg

Triff das Glück auf halbem Weg

Klappentext:

Eine Schatulle mit einer Kette und drei Anhängern: Herz, Kreuz und Schlüssel. Das ist es, was Rebecka erbt. Vom wem, weiß sie nicht. Und sie hat keine Zeit darüber nachzudenken, denn ihr Alltag als Ehefrau, Mutter von zwei Kindern und erfolgreiche Journalistin bei einer Zeitung nimmt sie in Anspruch. Vor allem im Job stehen große Herausforderungen an, denn sie hat sich auf die Stelle der Chefredakteurin beworben. Doch sie bekommt unverhofft Konkurrenz: Ihre erste große Liebe Sam kehrt nach 15 Jahren in New York nach Stockholm zurück. Und als sie herausfindet, wer ihr die Kette vermacht hat, nimmt ihr Leben eine unerwartete Wendung.

 

„Vorsicht Spoiler!“

Bei einem Termin in einer Kanzlei erfährt Rebecka, dass sie nicht nur Geld geerbt hat, sondern auch eine Schatulle. Sie kennt die verstorbene Person nicht, nur ihre Mutter, die aber nichts verrät. Rebecka akzeptiert das Erbe, nimmt die Schatulle und hetzt zur Redaktion, weil ihre Chefin sie dazu telefonisch aufgefordert hat. Ihre Mutter holt inzwischen die Enkelkinder ab und Rebecka hat ein schlechtes Gewissen. Was sich allerdings noch verschlimmert, weil sie mehr Zeit in der Redaktion verbringt, als zu Hause. Ebenso ergeht es ihrem Mann, der ein Architekturbüro hat. Beide streiten sich immer mehr, weil jeder seine eigene Karriere voranbringen möchte. Jedoch schaffen sie es nicht, Job, Kinder, Haushalt und Haustier unter ein en Hut zu bringen. Die Freundschaft zu ihrer Freundin Anna leidet ebenso darunter. Als Rebecka einen Brief erhält, weiß sie genau, dass sie der Story ihres Lebens auf der Spur ist. Die Schatulle trägt viel dazu bei. Als dann ihre große Liebe Sam als neuer Mitarbeiter vorgestellt wird, ist das Durcheinander in ihrem Leben vollkommen. Bald ist nichts mehr so, wie es war.

 

Meine Meinung:

Jede berufstätige Frau kennt diese Empfindung, dass der Druck von Job, Kindern, Mann und Haushalt einmal zu viel wird. Die Autorin hat das sehr gut herausgefiltert. Man merkt auch in der Geschichte, dass sie einen guten Einblick in das Redaktionsgeschäft hat, denn die Begebenheiten sind gut dargestellt.

Auch mit den Protagonisten ist eine gute Wahl getroffen wurden. Anton, der sich am liebsten eine Frau zu Hause wünscht und das Gegenteil schwer akzeptieren, kann. Rebecka ist absolut überzeugend. Sie möchte Karriere und eine Familie. Das Spagat dazu fällt ihr schwer, denn sie kann nicht richtig koordinieren, weil sie geistesabwesend ihren Blick nur auf bestimmte Dinge richtet. Ihre Familie leidet darunter, das kommt allerdings nicht so rüber, weil alles aus der Sicht von Rebecka geschieht.

Gut finde ich die Freundschaft der Frauen, die auf einer harten Bewährungsprobe gestellt wird. Aber auch die Intrigen am Arbeitsplatz spielen eine Rolle.

Die Geschichte ist Fiktion, trotzdem spielt die Adoption eine große Rolle, denn hier geht es um Handhabung von Kindern, die ihren Müttern weggenommen wurden. Das gab es früher in verschiedenen Ländern tatsächlich.

Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und ist in Monaten angelegt. Das Cover passt, aber der Titel sagt nichts über die Geschichte tatsächlich aus.

Es ist kein Frauenroman mit geringer Tiefe, denn dafür sind Zwangsadoptionen ein voluminöses Thema. Wer hier, aufgrund des Titels, auf einen malerischen Liebesroman lauert, ist falsch.

 

Fazit:

Die Charaktere sind überzeugend, ebenso wie der Redaktionsalltag. Das Geschehen steckt voller Ereignisse und machen aus dieser Geschichte ein Lesevergnügen.

4 Sterne

 

Eine Leseprobe gibt es hier:

https://www.harpercollins.de/mira/triff-das-gluck-auf-halbem-weg

 

Verlag: Mira Taschenbuch

ISBN: 9783956497094

Taschenbuch, 356 Seiten

9,99 € (D)

 

Autorin: Geschichten hatten immer schon einen großen Einfluss auf Jenny Fagerlund. Bereits als Kind gab es nichts Spannenderes für sie, als sich in neue Gedankenwelten zu begeben. Sie machte das Schreiben zu ihrem Beruf und lebt heute als Journalistin und Mutter von drei kleinen Kindern in Stockholm. Dies ist ihr erster Roman.

 

Übersetzung: Ulla Ackermann

 

Link: https://www.harpercollins.de/

 

 

 

Mach was draus! (3)

Mach was draus!            Mach was draus! - Rückseite

Klappentext:

Neue Recycling-Bastelideen! Mit Getränkekartons musizieren, mit Trinkhalmen zaubern, mit Altpapier weben und mit Plastikflaschen fliegen: Diese Sachen können mehr! Immer-zu-Hause-Materialien werden zu Lieblingsprojekten. Los geht’s!

 

Meine Meinung:

Das Bastelbuch hat es in sich, denn es können verschiedene Objekte hergestellt werden. Das Beste ist natürlich – das meiste hat man zu Hause und es wird sonst entsorgt.

Recycling einmal anders!

Der Inhalt setzt sich zusammen aus:

– Getränkekartons

– Trinkhalme

– Altpapier

– Plastikflaschen.

Scheren zeigen an, ob der Gegenstand superleicht, mittelschwer oder anspruchsvoll zu basteln ist.

Für jedes Objekt gibt es eine Doppelseite. Auf der linken Seite findet man das Resultat und den Anspruchsgrad. Auf der rechten Seite den Aufbau und das benötigte Material.

In verschiedenen Schritten wird angezeigt, wie der Ablauf beim Zusammensetzen der einzelnen Teile zu praktizieren ist.

Am Ende des Buches findet man Vorlagen und es gibt Tipps und Tricks.

Der Aufbau des Buches ist kindgerecht, ebenso die Darstellung mit bunten Bildern. Manche Objekte können die Kinder allein anfertigen, bei komplizierten Gegenständen macht es Sinn, wenn Erwachsene helfen. Zusammen basteln macht ja auch mehr Spaß.

Es können viele Gegenstände angefertigt werden, und zwar:

– 16 Objekte aus Getränkekartons

– 15 Objekte aus Trinkhalmen

– 16 Objekte aus Altpapier

– 15 Objekte aus Plastikflaschen

Z. B.:

– Gitarre, Geldbeutel, Kipplaster, Knusperhäuschen

– Puste-Gespenster, Panflöte, Sternschnuppen-Flatterband, Libellen

– Magnetbuchstaben, Papierhütte, Papierperlen, Handpuppe

– Flaschenflugzeug, Schneemänner, Eulenlaterne, Schildkröten

 

Es ist also für jedes Kind etwas dabei, egal ob Junge oder Mädchen.

Ich finde dieses Bastelbuch super, denn es beinhaltet viele Ideen und dazu ist das Material günstig.

Ich kann dieses Buch mit gutem Gewissen empfehlen, die 5 Sterne sind verdient.

 

 Fazit:

So fängt Kreativität an, denn es gibt viele Ideen aus Recyclingmaterialien. Die Kinder können ihre Gestaltungskraft ausleben und so ihren Einfallsreichtum fördern.

Sehr empfehlenswert!

 

5 Sterne

 

ISBN: 978-3-649-62527-8

Verlag: Coppenrath Verlag

Alter:  ab 8 Jahre

Seiten: 144

Format: 17,5 x 21,5 cm

Steifbroschur, Einband: mit ausgestanztem Label

14,95 € (D)

 

Einen Blick in das Buch gibt es hier:

https://www.spiegelburg-shop.de/produkt/62527/mach-was-draus-3-kunterbunte-ideen-100-prozent-selbst-gem/

 

Autorin: Katja Enseling ist Illustratorin und Bastelbuchautorin. Sie liebt Bilderbücher, sammelt Teekannen und kehrt von Spaziergängen stets mit Materialien beladen zurück. Aufgewachsen in einem westfälischen Dorf, zog sie zum Designstudium nach Münster und danach ans Mittelmeer. In Barcelona arbeitete sie eine Weile in einem deutsch-katalanischen Kinderladen, bevor sie als Illustratorin für Zeitschriften und Verlage tätig wurde.

Nach der Familiengründung veränderte sich der berufliche Alltag. Sobald die Töchter Stift und Schere halten konnten, nahmen neben der Illustration das Basteln, Experimentieren und Spielen einen grossen Platz in ihrem Leben ein.
Inzwischen lebt Katja Enseling mit Mann, zwei Töchtern und zwei Kaninchen im Münsterland. In einer kleinen Werkstatt, zwischen Gläsern und Kistchen voller unglaublicher Materialien, arbeitet sie an Illustrationen, Objekten und Bastelbüchern. Auf ihrem Blog Honigkukuk.de erzählt sie von Kunststückchen, Spielereien, Bastelideen… und lädt herzlich zum Mitmachen ein.

 

Fotografin: Ruth Niehoff

 

Link: https://www.coppenrath.de/